Schulsozialarbeit
WAS VERSTEHEN WIR UNTER «SCHULSOZIALARBEIT»?
«Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe. Sie beruht auf der freiwilligen Grundlage und versteht sich als Prävention vor Ort. Schulsozialarbeit ist ein niederschwelliges Angebot mit aufsuchendem Charakter. Primär ist sie auf Beratung, Begleitung, Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.» (Matthias Drilling)
WELCHE ZIELE MÖCHTEN WIR MIT DER SCHULSOZIALARBEIT ERREICHEN?
- Unterstützung und Verbesserung der sozialen und persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler
- Förderung der Sozialkompetenz (Konfliktfähigkeit)
- Verbesserung der schulischen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler
- Unterstützung und Beratung von Eltern, Lehrpersonen und Schulleitung
- Lösungs-, ressourcen- und systemorientierte Beratung
- Unterstützungsangebote
bei Intervention und Beratung von Einzelpersonen und Gruppen
bei Beratung von Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen, Eltern und Schulleitung
bei Präventionsangeboten
bei Früherkennung und Frühintervention
bei Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen und Institutionen
WAS BIETET DIE SCHULSOZIALARBEIT AN?
Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ihrer sozialen Entwicklung, bei der Alltagsbewältigung, bei Beziehungsschwierigkeiten untereinander sowie mit den Eltern und Lehrpersonen.
Unterstützung der Eltern und Lehrpersonen in der Begleitung der Kinder und Jugendlichen im Prozess des Erwachsenwerdens und der Lebensbewältigung (z. B. Elternberatung, Coaching).
Förderung der Kompetenzen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, persönliche und soziale Probleme zu lösen.
Begleitung und Beratung der Lehrpersonen in sozialpädagogischen Fragen und bei schwierigen Situationen im Schulalltag.
WIE ARBEITET DIE SCHULSOZIALARBEIT?
Die Schulsozialarbeit ist während der Schulzeit im Schulhaus tätig und kann direkt und telefonisch (ohne Formalitäten) von Kindern/Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen kontaktiert werden.
In Einzel-, Gruppen- und/oder Klassengesprächen werden mit Beratung und angemessenen Interventionen Lösungen erarbeitet.
Die Schulsozialarbeit bietet Informationen über andere Hilfsangebote und vermittelt spezialisierte Fachstellen (z. B. Kinder- und Jugendschutz, Jugendberatung Contact, Schulpsychologischer Dienst, Kinder- und Jugend Psychiatrischer Dienst).
Die Schulsozialarbeit wird tätig nach freiwilliger Kontaktaufnahme durch Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrpersonen oder nach Meldung von Schulleitung, Lehrpersonen oder Eltern.